1. Home
  2. /
  3. Ratgeber
  4. /
  5. Dein Hund niest beim...

Dein Hund niest beim Spielen? Das steckt dahinter!

von | Gesundheit, Kurioses, Ratgeber

Man könnte durchaus zu der Auffassung kommen, dass ein gehäuftes Niesen beim Spiel ein Problem darstellt. Das wilde Herumspringen und Rennen wäre womöglich ein Zeichen für eine zu große körperliche Belastung, die dem Tier schadet und ihm somit gesundheitliche Schwierigkeiten bereitet. Allerdings sind die Beweggründe ganz anderer Natur. Wenn dein Hund beim ausgiebigen Toben mit anderen Hunden oder aber beispielsweise auch bei Zerr- oder Fangspielen mit dir mehrfach niest, ist das kein Grund zur Sorge. Wenn überhaupt, kann man es eher positiv sehen. Denn dein Vierbeiner versteht es, sozial zu kommunizieren. Das Niesen ist ein sogenanntes Calming Signal, also ein Zeichen beziehungsweise ein Signal zur Beruhigung. Es soll dem Spielpartner verdeutlichen, dass das Raufen wirklich nur ein Spiel ist und kein Bestreben besteht, dem Gegenüber in irgendeiner Form zu schaden. Es steckt also im Grunde gute Absicht hinter dieser Form des Niesens.

Neben diesem bewussten Niesen gibt es natürlich noch weitere Calming Signals. Besonders außerhalb eines Spiel wären diese beispielsweise ein Gähnen oder ein Lecken über die eigene Nase. Beides sind Zeichen, um mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Der Hund kann dadurch mitteilen, dass er keinen „Streit“ sucht. Auch in angespannten Situationen können solche Signale ausgesendet werden, um deeskalierend zu wirken. Beide Signale gelten sowohl im „Gespräch“ mit anderen Hunden, aber auch mit dem Menschen.

Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn dein Hund in einer ausgelassenen, spielerischen Rauferei mit anderen Hunden immer mal wieder niest. Er möchte nur für alle Beteiligten verständlich machen, dass keine bösen Absichten hinter seinen Aktionen stecken. Es ist also alles in bester Ordnung mit deinem Tier.

Das könnte dich auch interessieren:

Ist Schokolade giftig für Hunde?

Ist Schokolade giftig für Hunde?

Schokolade und Kakao enthalten Theobromin, eine Substanz, die für Hunde giftig ist. Theobromin gehört zur Gruppe der Xanthine und wird nur äußerst langsam im Hundekörper abgebaut. Daher können Hunde diesen Stoff nicht so effizient verstoffwechseln wie Menschen. Der...

mehr lesen
Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Was die meisten von uns mit großem Spaß ausgelassen feiern, wird für viele Tiere regelmäßig zu einem schier nicht enden wollenden Horrorszenario – das Ende des Jahres und der Neubeginn eines weiteren Jahres. Silvester ist für viele Hunde wirklich kein Tag zur Freude....

mehr lesen
Oster-Fotoshooting mit Hund – Tipps für gelungene Bilder

Oster-Fotoshooting mit Hund – Tipps für gelungene Bilder

Aufgeregtes Vogelgezwitscher, wunderschöne Frühlingsblüher und – mit Glück – sonniges Wetter. Die neue Jahreszeit hebt unsere Stimmung und viele von uns haben das Bedürfnis, diese auf Fotos festzuhalten. Ostern bietet eine perfekte Gelegenheit, auch den Vierbeiner in...

mehr lesen
Gefährliche Osterleckereien für Hunde

Gefährliche Osterleckereien für Hunde

Für viele ist die Osterzeit eine Zeit der frühlinghaft geschmückten Tische, des gemeinsamen Genusses und des Schlemmens. Jedoch sind so einige Leckereien, die lediglich für unsere Wespentaillien und Six-Packs bedenklich sind, für unsere vierbeinigen Mitbewohner...

mehr lesen
Ostereiersuche mit Hund: Ein spaßiges Abenteuer

Ostereiersuche mit Hund: Ein spaßiges Abenteuer

Eine beliebte Tradition für Kinder an Ostern ist die Suche nach buntbemalten Eiern und diversen Ausformungen aus Schokolade. Aber warum sollten nur Kinder solch einen Spaß erleben dürfen und unsere vierbeinigen Mitbewohner nicht? Mit ein paar Änderungen und Dingen,...

mehr lesen