1. Home
  2. /
  3. Wissenswert
  4. /
  5. Hund im Auto bei...

Hund im Auto bei großer Hitze – richtig reagieren

von | Gesundheit, Sommer, Wissenswert

Foto eines Hundes im Auto

Leider hört man immer wieder, dass Hunde bei hohen Temperaturen im Auto zurückgelassen werden. Dabei wird die rasche und extreme Hitzeentwicklung falsch eingeschätzt. Auch wenn zuvor die Klimaanlage lief, übersteigt die Innenraumtemperatur des Autos bereits nach einer halben Stunde die Außentemperatur um ca. 12 °C. Ein minimal geöffnetes Autofenster macht kaum einen Unterschied. Es droht ein Hitzschlag, der zum Tode des Tieres führen kann.

 

Was ist zu tun, wenn man einen Hund bei hohen Temperaturen in einem Auto entdeckt?

Du siehst einen Hund in einem überhitzen Auto, dann reagiere wie folgt:

  • Stelle fest, ob das Tier noch reaktionsfähig ist. Klopfe beispielsweise gegen eine Scheibe.
  • Reagiert das Tier auf dich, besteht noch keine direkte Lebensgefahr. Versuche, die zum Wagen gehörende Person ausfindig zu machen.
  • Da sich der Zustand des Tieres rasch verändern kann, lasse es nicht zu lange aus den Augen.
  • Verschlechtert sich das Befinden oder du findest das Tier bereits bewusstlos auf, dann wähle den Notruf. Auch dann, wenn du im Anschluss selbst den Hund rettest. Erst den Notruf absetzen.
  • Es ist keine unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB, wenn du die Scheibe wegen eines Hundes nicht einschlägst. Diese Handlungsnotwendigkeit gilt nur für Menschen.
  • Aber: es kann § 34 StGB herangezogen werden:

Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.“

  • Suche Zeugen und dokumentiere mit Fotos und Videomaterial deinen Handlungsbedarf, wenn du selbst aktiv werden möchtest. Das Einschlagen der Autoscheibe kann andernfalls als reine Sachbeschädigung gewertet werden.
  • Teste, ob das Auto wirklich verschlossen ist. Wenn nicht, wähle lieber ein Seitenfenster zum Einschlagen, um den Schaden möglichst gering zu halten. Bei besonders großen Hunden, die sich im Kofferraum befinden, kann das allerdings mitunter nicht zielführend sein.
  • Befreie den Hund und führe Rettungsmaßnahmen durch.

Es ist strafbar, wenn man einen Hund derart lange in einem überhitzten Auto warten lässt, bis dieser zu Schaden kommt. Ein Bußgeld bis zu 25.000 € oder eine Freiheitsstrafe bis drei Jahren kann dafür ausgesprochen werden.

Damit jeder die Gefährlichkeit eines überhitzten Autoinnenraums verinnerlicht, wäre für viele angeraten, sich selbst einmal in diese Lage zu versetzen. Vor dem nächsten Samstagseinkauf mit hohen Außentemperaturen auf dem Parkplatz des gewählten Supermarktes einfach mal den Wagen ausmachen und erleben, was passiert. Für die meisten dürfte nach wenigen Minuten schon klar sein, wie rasch die Luft und die Temperatur im Auto unangenehm werden. Und dabei ist nicht einmal eingerechnet, dass Hunde weitaus weniger Möglichkeiten haben, zu schwitzen, da dies nur über die Pfotenballen passiert. Ein Abhecheln ist die zweite Option.

Das könnte dich auch interessieren:

Ist Schokolade giftig für Hunde?

Ist Schokolade giftig für Hunde?

Schokolade und Kakao enthalten Theobromin, eine Substanz, die für Hunde giftig ist. Theobromin gehört zur Gruppe der Xanthine und wird nur äußerst langsam im Hundekörper abgebaut. Daher können Hunde diesen Stoff nicht so effizient verstoffwechseln wie Menschen. Der...

mehr lesen
Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Was die meisten von uns mit großem Spaß ausgelassen feiern, wird für viele Tiere regelmäßig zu einem schier nicht enden wollenden Horrorszenario – das Ende des Jahres und der Neubeginn eines weiteren Jahres. Silvester ist für viele Hunde wirklich kein Tag zur Freude....

mehr lesen
Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

Falls dein Hund Gras frisst, hast du dich sicherlich schon mal gefragt, ob das normal oder ein Grund zur Sorge ist. Tatsächlich gibt es unterschiedliche Gründe und Annahmen, weshalb Hunde Gras fressen. Eins vorne weg: Im Normalfall ist es unbedenklich. Aber auch hier...

mehr lesen
Abkühlung für deinen Hund an heißen Tagen

Abkühlung für deinen Hund an heißen Tagen

Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Vierbeiner können hohe Temperaturen zu einer Herausforderung werden. Da wird Abkühlung schier herbeigesehnt! Wie du und dein Hund an heißen Sommertagen der Hitze trotzdem könnt und im Zweifel sogar noch Spaß dabei...

mehr lesen
Oster-Fotoshooting mit Hund – Tipps für gelungene Bilder

Oster-Fotoshooting mit Hund – Tipps für gelungene Bilder

Aufgeregtes Vogelgezwitscher, wunderschöne Frühlingsblüher und – mit Glück – sonniges Wetter. Die neue Jahreszeit hebt unsere Stimmung und viele von uns haben das Bedürfnis, diese auf Fotos festzuhalten. Ostern bietet eine perfekte Gelegenheit, auch den Vierbeiner in...

mehr lesen
Gefährliche Osterleckereien für Hunde

Gefährliche Osterleckereien für Hunde

Für viele ist die Osterzeit eine Zeit der frühlinghaft geschmückten Tische, des gemeinsamen Genusses und des Schlemmens. Jedoch sind so einige Leckereien, die lediglich für unsere Wespentaillien und Six-Packs bedenklich sind, für unsere vierbeinigen Mitbewohner...

mehr lesen
Ostereiersuche mit Hund: Ein spaßiges Abenteuer

Ostereiersuche mit Hund: Ein spaßiges Abenteuer

Eine beliebte Tradition für Kinder an Ostern ist die Suche nach buntbemalten Eiern und diversen Ausformungen aus Schokolade. Aber warum sollten nur Kinder solch einen Spaß erleben dürfen und unsere vierbeinigen Mitbewohner nicht? Mit ein paar Änderungen und Dingen,...

mehr lesen