1. Home
  2. /
  3. Ratgeber
  4. /
  5. Von Hunden, die weglaufen

Von Hunden, die weglaufen

von | Ratgeber

Foto eines Welpens, der mit Leine wegrennt

Foto von Jayden Burdick auf pexels

​Hunde, die weglaufen, weil sich eine Chance auftut, Freiheit zu genießen, sind Hunde, die ansonsten keine haben. Hunde bleiben gerne, wenn sie auch mal gehen dürfen.

Selbstverständlich gilt das nicht für alle Lebenslagen. Nicht bei läufigen Hündinnen (in der Nähe), nicht in Paniksituationen oder aber für Labradore, die unbedingt den grillenden Nachbarn drei Häuser weiter besuchen müssen (apropos verfressener Labrador). Gemeinhin dürfte aber eine mangelnde Freiheit für einen Hund zunehmend dafür sorgen, dass er mögliche Fluchtmöglichkeiten herzlich dankbar annimmt.

Hunde, die Freiheit nicht als etwas ansehen, woraus sie unbedingt das Beste machen müssen, weil es neu ist oder unglaublich selten, stürzen nicht davon, wenn mal versehentlich die Leine aus den Händen fällt oder die Haustüre offensteht. Sie dürfen das Ende einer Freiheit, genauer gesagt eines Freilaufs nicht als eine Art Bestrafung verstehen, die unbedingt zu vermeiden ist. Selbstredend ist von einer tatsächlichen Bestrafung komplett abzuraten, sollte der Hund endlich zurückgekommen sein. Oder wie gerne kommst du unter solchen Bedingungen zurück?

Gib deinem Hund die Möglichkeit, frei zu laufen, wenn die äußeren Umstände stimmen. Wenn es an Ort und Stelle erlaubt ist, wenn der Rückruf stimmt und wenn aus Sicherheitsgründen nichts dagegenspricht. Das bedeutet natürlicht nicht, dass dein Vierbeiner ständig und immer diese Freiheit serviert bekommen muss. Wenn es aber ein wiederkehrendes Erlebnis ist, minimiert sich der Reiz, aber besonders die Sehnsucht, ohne Erlaubnis und sozusagen auf eigene Pfote wegzulaufen.

Wir dürften in dieser Angelegenheit den Hunden im Übrigen in nichts nachstehen. Regeln, die uns etwas verbieten und uns zugleich das Gefühl geben, man würde unsere Freiheit beschneiden, sorgen allzu häufig für genau das gegenteilige Verhalten. Bei Kindern kann man das bereits in jungen Jahren beoachten, wenn es um Verbote von TV, Handy oder Süßigkeiten geht. Reaktanz nennt sich dieses psychologische Phänomen (https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktanz_(Psychologie)).

Natürlich verhält sich dies mit Hunden wohl auf einer anderen Ebene. Allerdings ist das bewusste oder auch unbewusste Empfinden eines Mangels immerzu die Triebfeder dafür, in irgendeiner Form ausbrechen zu wollen. Mangel kann hier jedoch auch Langeweile oder Unterforderung sein. Denkspiele wären hier ein probates Mittel, um deinen Hund geistig auszulasten. Bewegung benötigt er natürlich ebenfalls in ausreichender Form.

Wie du den Rückruf mit deinem Fellknäuel grundsätzlich üben kannst, findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Silvesterangst bei Hunden – 12 Tipps

Was die meisten von uns mit großem Spaß ausgelassen feiern, wird für viele Tiere regelmäßig zu einem schier nicht enden wollenden Horrorszenario – das Ende des Jahres und der Neubeginn eines weiteren Jahres. Silvester ist für viele Hunde wirklich kein Tag zur Freude....

mehr lesen
Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

Falls dein Hund Gras frisst, hast du dich sicherlich schon mal gefragt, ob das normal oder ein Grund zur Sorge ist. Tatsächlich gibt es unterschiedliche Gründe und Annahmen, weshalb Hunde Gras fressen. Eins vorne weg: Im Normalfall ist es unbedenklich. Aber auch hier...

mehr lesen
Sommerzeit ist Eiszeit! Hunde-Eiszeit!

Sommerzeit ist Eiszeit! Hunde-Eiszeit!

An heißen Tagen ist in Eisdielen kaum ein freier Platz zu finden und die Leute stehen Schlange, um ihre Lieblingseissorten in Pappschälchen oder Waffelhörnchen genießen zu können. Was für uns ein Genuss ist, kann auch für deinen Hund eine leckere Abkühlungsmöglichkeit...

mehr lesen
Ostern: Diese Frühlingsblumen sind für Hunde giftig!

Ostern: Diese Frühlingsblumen sind für Hunde giftig!

Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, die Vögel zwitschern, wir genießen wieder die ersten Sonnenstrahlen – der Frühling liegt in der Luft. Gerade um die Osterzeit blühen die ersten wunderschönen Frühlingspflanzen und schmücken unsere Gärten, Parks und die...

mehr lesen
Osterzeit: Hunde und bunte Eier – Was ist zu beachten?

Osterzeit: Hunde und bunte Eier – Was ist zu beachten?

Die Ostereiersuche wurde erfolgreich absolviert und nun fragst du dich, ob dein Hund ebenfalls von der Beute naschen darf? Welche Gefahren von Eiern für deinen Vierbeiner ausgehen, ob Eier womöglich für deinen Hund gesund sind oder das Osterfrühstück ganz ohne deine...

mehr lesen
Ist Schokolade giftig für Hunde?

Ist Schokolade giftig für Hunde?

Schokolade und Kakao enthalten Theobromin, eine Substanz, die für Hunde giftig ist. Theobromin gehört zur Gruppe der Xanthine und wird nur äußerst langsam im Hundekörper abgebaut. Daher können Hunde diesen Stoff nicht so effizient verstoffwechseln wie Menschen. Der...

mehr lesen